05.09. - 19.09.2025 | |
Doppelzimmer | € 5.589,- |
Einbettzimmerzuschlag | € 1.395,- |
Flug Wien-Los Angeles-Wien via München
Busreise
örtl. Reiseleitung
13x N/Frühstück
12x Abendessen
Eintritte und Führungsgebühren
lt. Programm
Flughafentaxen (Stand Nov. 24)
Preis ab 20 Personen
6 Monate Gültiger Reisepass erforderlich!
Nicht Inkludiert: ESTA Einreiseformular
Eine Reise der Superlative ins Land der Superlative: Neben den glitzernden Metropolen San Francisco, Los Angeles und Las Vegas erleben wir die legendäre Panoramastraße „Route 66“ und den kalifornischen Küstenhighway, die atemberaubenden Landschaften des Grand Canyons, des Bryce Canyons und weiterer großartiger Nationalparks, die legendären „Wildwest“-Landschaften des Monument Valleys und die weltberühmten „Sterne“ im Straßenpflaster des „Walk of Fame“ von Hollywood. Ein besonderes Highlight nur für unsere Gruppe: Auch wenn wir weit weg von Österreich sind, fährt uns trotzdem unser Reiseparadies-Kastler-Busfahrer Harald!
Vorbei an der Wüstenoase Palm Springs fahren wir ostwärts zum Joshua-Tree-Nationalpark. Die namensgebenden „Josua-Palmlilien“, die wie Kakteen aussehen aber zu den Liliengewächsen gehören, werden bis zu 18 Meter hoch und 900 Jahre alt. Vom 1.581 m hoch gelegenen Aussichtspunkt „Key's View“ genießen wir einen wunderschönen Panoramablick über das Tal von Coachella und bei gutem Wetter bis nach Palm Springs. Tagesziel ist die kleine Casinostadt Laughlin an der Grenze zwischen Kalifornien und Nevada, wo ein „Welcome Dinner“ den Tag beschließt.
Der heutige Tag gehört ganz der legendären Route 66. Die „Mother Road“, wie John Steinbeck sie in seinem Roman „Früchte des Zorns“ genannt hat, durchquert großartige Landschaften und ist für viele noch heute ein Symbol für „Freiheit“ und die „endlosen Weiten“ der westlichen USA. Unterwegs besuchen wir Fort Mohave (berühmt für seine 80 ha große Photovoltaik-Anlage) und die alte Goldgräbersiedlung Oatman, in der seit dem letzten „Goldrausch“ die Zeit stillsteht und verwilderte Esel durch die Straßen streifen. Über eine ab Kingman landschaftlich besonders schöne Bergstrecke erreichen wir Seligman, das als Zentrum der „Route 66-Nostalgie“ Kultstatus genießt. Weiterfahrt über das Colorado-Plateau, dessen Vegetation von Kiefern und Wacholderbäumen bestimmt wird, zu unserem Tagesziel bei Williams.
Einer der Höhepunkte dieser Reise ist die 450 Kilometer lange Schlucht im Norden des US-Bundesstaats Arizona, die über Jahrmillionen vom Colorado-Fluss ins Gestein gegraben wurde und als eines der größten Naturwunder unseres Planeten gilt. Nach einer Panoramafahrt mit zahlreichen Aussichtspunkten durchqueren wir am späten Nachmittag noch das Reservat der Navajo-Indianer und erreichen die Ausläufer des Monument Valley. Übernachtung in der Umgebung von Kayenta.
Heute stehen gleich zwei der großartigsten Nationalparks der USA auf dem Programm: Mit seinen Tafelbergen und weiten Ebenen diente der Monument-Valley-Nationalpark in zahlreichen Westernfilmen als stimmungsvolle Kulisse für die Abenteuer von John Wayne, Clint Eastwood u. v. a. Wir finden uns inmitten von Panoramen wieder, die unseren Kindheits- und Jugendträumen vom „Land der Cowboys und Indianer“ entsprungen sein könnten. Weiterfahrt in den Bundesstaat Utah, wo uns mit dem Sonnenuntergang im Bryce Canyon ein weiteres unvergessliches Erlebnis erwartet. Das Farbenspiel zwischen Sonne, Schatten und dem Labyrinth roter Steinsäulen wird uns den Atem rauben. Nächtigung in der Nähe des Bryce Canyon.
Auf der Fahrt durch den Red Canyon und den Zion-Nationalpark mit seinen teilweise glattgeschliffenen Felswänden erwarten uns wieder großartige Landschaften. Die Mormonen durchquerten diese unwirtliche Landschaft einst, um hier ihr „gelobtes Land Zion“ zu besiedeln und ihre religiösen Überzeugungen auszuleben. In der von rötlichen Felsklippen überragten Stadt St. George eröffneten die „Heiligen der Letzten Tage“ im Jahr 1877 ihren ältesten noch heute betriebenen Tempel. Eine völlig andere Welt erreichen wir am Abend mit der weltberühmten Spielerstadt Las Vegas. Ihre tausenden bunten Lichter und hellstrahlenden Hotels und Casinos sieht man am besten bei einer abendlichen „Lichterrundfahrt“ mit Lasershow, die durch eine Fahrt mit dem größten Riesenrad der Welt gekrönt wird (fak.). Übernachtung in Las Vegas.
Wenn es die Wetterlage erlaubt, durchqueren wir heute das „Death Valley“ („Tal des Todes“). Die mit 86 Metern unter dem Meeresspiegel tiefste Stelle Nordamerikas wird auch „Küche des Teufels“ genannt. Die extrem heißen Temperaturen dieser Wüstenlandschaft (bis zu 60 Grad Celsius sind möglich) können wir bei Fotostopps kurz am eigenen Leib spüren, ehe wir vorbei an den südlichen Ausläufern des Sequoia-Nationalparks das fruchtbare San-Joaquin-Tal erreichen, den „Obstgarten“ Kaliforniens. Sollte wetterbedingt die Fahrt durch das Death Valley nicht möglich sein, besuchen wir alternativ die ehemalige Goldgräberstadt Calico, die an die Zeit des „Wilden Westens“ im 19. Jh. erinnert. Übernachtung in Bakersfield.
Am heutigen Tag steht zunächst der Kings-Canyon-Nationalpark in der Sierra Nevada auf dem Programm, dessen auch „Sequoia“ genannten Riesen-Mammutbäume die größten Lebewesen unserer Erde sind. Im Anschluss geht die Fahrt weiter Richtung San Francisco. Über die Bay Bridge erreichen wir diese aufregende Stadt mit ihren steilen Straßen, der berühmten Kabelstraßenbahn („Cable Cars“) und der größten China Town Amerikas. Am Abend Möglichkeit, an einer Lichterrundfahrt (fak.) teilzunehmen. Übernachtung im Raum San Francisco.
Die Fahrt über die „Golden-Gate“-Brücke ist nur eines der Highlights unserer Stadtrundfahrt über die Straßen und Hügel von San Francisco, die im berühmten Hafenviertel „Fisherman’s Wharf“ endet. Den Nachmittag können Sie selbst frei gestalten. Fakultativ können Sie von Fisherman’s Wharf aus eine Bootstour unternehmen, bei der Sie die Golden Gate Bridge und die Gefängnisinsel Alcatraz nochmal vom Wasser aus sehen. Übernachtung im Raum San Francisco.
Die heutige Tagesetappe führt Sie in Richtung Süden, wo zunächst in Monterey ein Stopp an der „Cannery Row“ („Konservenfabrik-Straße“) eingelegt wird. John Steinbeck machte dieses Viertel und sein Arbeitermilieu mit dem Roman „Die Straße der Ölsardinen“ weltberühmt. Einen Kontrast dazu bietet die direkt zwischen den Felsen der Pazifikküste entlangführende Panoramastraße „17-Mile-Drive“, in deren Umfeld viele Prominente aus dem Film- und Showbusiness (Clint Eastwood, Brad Pitt, Justin Bieber u.v.m.) ihre Ferienhäuser haben. Vorbei an San Louis Obispo erreichen wir unser Tagesziel Santa Maria.
Die alte spanische Missionsstadt Santa Barbara ist aufgrund ihres milden Klimas, der üppigen Vegetation und der herrlichen Strände eine weitere beliebte Adresse für Prominente wie Paul McCartney, Katy Perry oder Oprah Winfrey. Wir besichtigen den alten Pier und die 1786 von spanischen Franziskanermönchen errichtete Missionsstation. Vorbei an berühmten Seebädern wie Malibu und Santa Monica erreichen wir schließlich den Großraum Los Angeles, wo wir heute übernachten.