Kataloganforderung
Reisegutschein
Kontakt
Ähnliche Reisen
Reisefinder

Geologisches Wandern in der Vulkaneifel

Ö1 Geologiereise nach Deutschland

Preis pro Person ab € 2.315,-

18.07. - 25.07.2026
Doppelzimmer€ 2.315,-
Einbettzimmerzuschlag€ 258,-
Doppelzimmer (Ö1-Clubpreis)€ 2.195,-
Einbettzimmerzuschlag€ 258,-
Buchen

Leistungen

  • Busreise

  • Reiseleitung

  • N/Frühstück

  • Eintritte und Führungsgebühren lt. Programm

  • Panorama-Schifffahrt am Rhein

     

Teilnehmer/innen Mind. 20 bis max. 30 Personen

Kleingruppenzuschlag 15-19 Personen: 190,-

Nicht inkludiert: Eintritts- und Führungsgebühren

Information: http://oe1.orf.at/reisen

Achtung: Gültiger Reisepass erforderlich!

Reisen mit Ö1

Reiseleitung: Dr. Aniello Di Iorio

Das Reiseparadies Kastler freut sich über die Zusammenarbeit mit Ö1.

Neben  der beliebten Ö1 Sendung „Ambiente – Reisen mit Ö1“ sonntagvormittags, bietet Ö1 mit dem Ö1 Katalog  "Von der Kunst des Reisens“ umfangreiche Reiseinspirationen.

Einige Reisen bieten die Möglichkeit, mit ORF/Ö1 Redakteur/innen interessante Destinationen auf gänzlich neue Art und Weise kennen zu lernen.

Ö1 Club-Abonnenten reisen zu den ausgewiesenen Ö1 Club-Vorteilspreisen. (gilt auch für die Begleitperson)

Die ländlich geprägte, oft idyllische Eifel ist eine besonders bei Wanderern und Erholungssuchenden beliebte Urlaubsregion im Westen Deutschlands, von der nur wenige wissen, dass es sich eigentlich um das größte Vulkangebiet Mitteleuropas handelt. Prähistorische Feuerberge formten eine Landschaft, die Jahrtausende später mit ihren fruchtbaren Böden und wertvollen Steinbrüchen menschliche Besiedelung begünstigte und zur Entstehung interessanter Kulturdenkmäler, wie  etwa der berühmten Benediktinerabtei am Laacher See, beitrug. Der Diplom-Geologe Aniello Di Iorio, der in Mainz studiert und in der Eifel geforscht hat, möchte Ihnen diese faszinierende Region auf einer Reise näherbringen, die Wanderungen in herrlicher Natur mit fundierten aber leicht verständlichen, geologisch-vulkanologischen Erklärungen und einem kulturellen Besichtigungsprogramm wunderbar kombiniert.

1. TAG: Anreise und Bezug unseres zentral gelegenes Standorthotels in Mendig
2. TAG: Wanderung zur Wingertsbergwand und Besuch des Vulkanmuseums „Lavadome“

Die Wingertsbergwand ist praktisch ein Tagebuch des letzten Ausbruchs des Laacher-See-Vulkans vor ca. 13.000 Jahren: Neben der gewaltigen Kraft des Vulkans lässt sich aus ihr das Aussehen und sogar die Vegetation der damaligen Lanschaft ablesen. Hinterlassen hat der Ausbruch außerdem wertvolle Steine, wie den Mendiger Basalt und den tiefblauen Haüyn, der nirgendwo sonst auf der Welt eine solche Reinheit und Farbtiefe aufweist. Der Besuch des Vulkanmuseums „Lavadome“ mit dem Felsenkeller ist ein weiteres großartiges Erlebnis: 32 Meter tief geht es in den Untergrund, mitten in den erkalteten Lavastrom, wo uns neben geologischen Einblicken und einer berühmten Fledermauskolonie auch eine kulinarische Attraktion erwartet: Die hiesige „Vulkanbrauerei“ gilt als tiefste unterirdische Brauerei mit dem tiefsten Bierkeller der Welt.

3. Tag: Wanderung am Laacher See und zur romanischen Benediktinerabtei Maria Laach
4. TAG: Wanderung Kellbach und Waldsee Rieden

Von Mendig aus wandern wir heute in das idyllische Kellbachtal, wo uns die Sauerquelle des Erlenbrunnens , die massiven Tuffsteinwände des Felsengebiet „Rauhbuur“ und dien beeindruckenden Felsschluchten der „Marxe-Lay“ mit mächtigen Basaltsäulen erwarten. Ein romantischer Hohlweg führt durch Mischwälder zum Gipfel des „Gänsehalses“ und weiter über den Burgberg bis zum Riedener Waldsee.

5. TAG: Ausflug Koblenz und romantisches Mittelrheintal
6. TAG: Wanderung zum „Eifeler Mühlstein“

Unsere heutige Wanderung führt durch beeindruckende Landschaften mit alten Steinbrüchen, in denen seit den Kelten Basalt zur Herstellung von Mühlsteinen abgebaut wird. Grubenkräne, Kransockel und Gleise sind hier Zeugen des Gesteinsabbaus im 19. und 20. Jahrhundert. Heute wird die Grubenlandschaft von der Natur zurückerobert.

7. TAG: Wanderung von Eich zum Kaltwassergeysir Andernach

Die vulkanischen Schlacken des Nastbergs wurden an mehreren Stellen abgebaut und als Baumaterial für Häuser verwendet. Von seinem Gipfelplateau reicht der Blick über das Neuwieder Becken bis zum Westerwald und zum Hunsrück. In Andernach besuchen wir das Geysir-Museum mit dem höchsten Kaltwassergeysir der Welt.

8. TAG: Rückreise

REISEPARADIES KASTLER GmbH
Kepplingerstrasse 3, A-4100 Ottensheim
Telefon: 07234 - 82323-0
E-Mail: [email protected]
Internet: https://www.kastler.at