24.10. - 26.10.2025 | |
Doppelzimmer | € 539,- |
Einbettzimmerzuschlag | € 135,- |
Eintrittskarte Barockkonzert „Venus und Adonis“ auf Schloss Esterhazy (fak.): | € 40,- |
Eintrittskarte Barockkonzert „Venus und Adonis“ auf Schloss Esterhazy (fak.): | € 58,- |
Eintrittskarte Barockkonzert „Venus und Adonis“ auf Schloss Esterhazy (fak.): | € 69,- |
Eintrittskarte Barockkonzert „Venus und Adonis“ auf Schloss Esterhazy (fak.): | € 82,- |
Eintrittskarte Barockkonzert „Venus und Adonis“ auf Schloss Esterhazy (fak.): | € 93,- |
Barockkonzert „Venus und Adonis“ (fak.)
im Haydn-Saal von Schloss Esterházy
Vom 16. bis ins 19. Jh. erlebte die ungarische Adelsfamilie Esterházy – stets an der Seite der Habsburger im Kampf gegen Osmanen, Protestanten und ungarische Rebellen – einen rasanten Aufstieg. Als Fürsten und Herren über Burgen und Schlösser im heutigen Österreich, Ungarn, in der Slowakei, Rumänien und Kroatien besetzten sie im Habsburgerreich hochrangige Ämter in Militär und Politik, förderten aber auch Ausnahmetalente der Kunst und Kultur wie Mozart, Beethoven, Liszt, Schubert und natürlich Joseph Haydn. Unsere Reise verbindet Schlösser und Kulturerbe der Esterházy mit einem stimmungsvollen Barockkonzert, und auch unser schönes Hotel im Zentrum von Eisenstadt zählt zum immer noch beträchtlichen Besitz dieser geschichtsträchtigen Familie.
Burg Forchtenstein wurde ab 1622 zur militärisch wichtigsten Festung der Esterházy in den Kriegen gegen die Osmanen ausgebaut. Mit ihren mächtigen Mauern dient sie seither als „Tresor“ der Familie und beherbergt neben dem Archiv, der Waffen- und der Porträtsammlung auch die Schatzkammer der Esterházy. Flüssige Schätze verkosten wir im esterházyschen Weingut Trausdorf, ehe wir in Eisenstadt unser schönes Hotel gegenüber von Schloss Esterházy beziehen. Am Abend Gelegenheit, im Haydn-Saal des Schlosses ein Barockkonzert (fak.) mit Werken von G. F. Händel, Henry Purcell u.v.a. zu erleben.
Seit 1649 bezeugt das erst barock, dann klassizistisch gestaltete Schloss Esterházy Macht und Reichtum der Fürstenfamilie, der es 300 Jahre lang als Hauptresidenz diente. Bei einer Sonderführung erfahren wir alles über die einstigen Bewohner des Schlosses und ihren überaus berühmten Kapellmeister Joseph Haydn. Der Nachmittag ist einer ausführlichen Stadtführung durch Eisenstadt gewidmet, das bis 1921 auch den ungarischen Namen „Kismarton“ trug.
Sopron sollte 1919 als „Ödenburg“ die Hauptstadt des österreichischen Burgenlandes werden, verblieb aber nach der umstrittenen Volksabstimmung 1921 bei Ungarn. Bei einer Führung sehen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der barocken Altstadt. Das nahegelegene Schloss Fertöd wird wegen seiner Pracht auch „ungarisches Versailles“ genannt und diente den Esterházy 1766 - 1945 als Sommerresidenz.