07.10. - 12.10.2025 | |
Doppelzimmer | € 985,- |
Einbettzimmerzuschlag | € 165,- |
Busreise
Reiseleitung
N/Frühstück
Abendessen am 1. und 5. Tag
Eintritte: Römerstadt Weißenburg, Limesmuseum Aalen, Landesausstellung Trier, Porta Nigra, Konstantins Basilika, Villa zu Nennig, Villa Borg
Achtung: Gültiger Reisepass innerhalb der EU erforderlich!
Der Römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel gilt als Inbegriff des guten Herrschers.
Doch wie verlief das Leben des Mannes, dessen „Selbstbetrachtungen“ später zur Weltliteratur wurden? Wer war er, was prägte ihn, und wie sieht das Idealbild einer guten Herrschaft aus? Nach den sensationellen Ausstellungserfolgen zu Konstantin dem Großen (2007), Nero (2016) und dem Untergang des Römischen Reiches (2022) lädt die UNESCO-Stadt Trier erneut zu einer fesselnden Landesausstellung ein.
Fahrt über Regensburg und den Jura in die ehemalige Römer und Reichsstadt Weißenburg in Mittelfranken. Das Nordtor des Kastells Biriciana ist mit seinen beiden Türmen und der breiten Durchfahrt sowie den begehbaren Wachtstuben charakteristisch für die Militärarchitektur am Limes. Besuch des UNESCO-Weltkulturerbes Limes mit dem teilrekonstruierten Kastell Biriciana, den Römischen Thermen und dem Römermuseum mit dem zentralen Bayerischen Limes-Informationszentrum.
Als Teil des UNESCO-Welterbes „Grenzen des Römischen Reiches“ nimmt der Limes in Aalen einen bedeutenden kulturhistorischen Stellenwert ein. Das Museum und der archäologische Park bieten interessante Einblicke in jene Epoche, in der sich in Aalen das größte römische Reiterkastell nördlich der Alpen befand. Die konservierten Grundmauern des Stabsgebäudes und die rekonstruierte Reiterbaracke zeugen hier von Größe und Einfluss der römischen Macht.
Das Rheinische Landesmuseum Trier lädt zu einer Zeitreise in das Römische Reich des 2. Jhs. ein und geht der Faszination um den Kaiser Marc Aurel auf den Grund. Die archäologische Ausstellung präsentiert mit wertvollen Spitzenexponaten einen chronologischen Gang durch das facettenreiche Leben und die Epoche des römischen Kaisers. Regierende, Staatstheoretiker, Philosophen und Kunstschaffende beziehen sich seit Jahrhunderten auf Marc Aurel und seine „Selbstbetrachtungen“. Ausgehend von dieser Rezeptionsgeschichte zeigt das Stadtmuseum Simeonstift anhand hochkarätiger Ausstellungsstücke, wie sich die künstlerischen Darstellungen von guter Regierung im Laufe der Geschichte gewandelt haben.
Weitere Besichtigungen in Trier: Amphitheater, Arena, Konstantinsbasilika, Porta Nigra, u. a. Am Nachmittag ins nahe Konz, wo die Saar in die Mosel mündet. Kaiser Valentinian I. erkannte den landschaftlichen Reiz des Platzes und ließ auf der Anhöhe eine prunkvolle Villa errichten. Die eindrucksvoll wiederhergestellte Tempelanlage im Wald über Tawern lohnt den Besuch und auch den etwas längeren Spaziergang zum prachtvoll gelegenen Areal. In römischer Zeit sollen hier Reisende auf dem Weg von Metz nach Trier dem Gott des Handels, Merkur, geopfert haben.
Der Mosel entlang nach Nennig zum bedeutendsten Baudenkmal aus römischer Zeit im gesamten Saarland, der Villa zu Nennig, berühmt wegen des hervorragenden Mosaikteppichs aus dem 3. Jh. n. Ch. im Empfangssaal des Herrenhauses. Das größte Bild zeigt den Kampf zweier Gladiatoren unter den Augen des Schiedsrichters. Die Mosaike sind von beeindruckendem Realismus und gelten als die besterhaltenen nördlich der Alpen. Der Archäologiepark Römische Villa Borg veranschaulicht auf höchst eindrucksvolle Weise die verschiedenen Aspekte des römischen Landlebens und ist in seiner Art und Weise einmalig in Europa. Neben den Gebäuden, bei denen versucht wurde, der antiken Architektur so nahe wie möglich zu kommen, wurden auch Gartenanlagen geschaffen, die das Gesamtbild abrunden. Über Saarbrücken und Kaiserlautern zur Übernachtung in den Raum Heilbronn.
Die Badeanlage eines römischen Gutshofes zählt zu den ältesten konservierten römischen Bauten in Baden-Württemberg. Ausgrabungen legten den vollständigen Grundriss einer römischen Badeanlage und Teile eines römischen Gutshofs frei, bei dem, wie im Badgebäude, die Technik der Fußboden- und Wandheizung (Hypocaustum) gut zu erkennen ist. Rückfahrt nach Linz.