06.06. - 09.06.2025 | |
Doppelzimmer | € 649,- |
Einbettzimmerzuschlag | € 158,- |
Nicht inkludiert: Eintritte und Führungsgebühren
Achtung: Gültiger Reisepass innerhalb der EU erforderlich!
Das malerisch an der Donau gelegene Ulm begeistert mit den mittelalterlichen Gässchen und Fachwerkhäusern des „Fischerviertels“, besitzt den höchsten Kirchturm der Welt und hat außergewöhnliche Menschen wie den genialen Physiker Albert Einstein, die Geschwister Scholl und den „fliegenden Schneider“ Albrecht Ludwig Berblinger hervorgebracht. Von unserem zentral gelegenen Standorthotel unternehmen wir Tagesausflüge zu den 200 Millionen Jahre alten Fossilien eines tropischen Urzeitmeeres (UNESCO-Welterbe Schwäbische Alb), besuchen eine märchenhaft schöne, türkisblaue Karstquelle („Blautopf“) und erkunden die Steinzeithöhlen des Achtals (UNESCO-Welterbe).
Im Donauschwäbischen Zentralmuseum folgen wir der Geschichte wagemutiger Auswanderer, die einst mit „Ulmer Schachteln“ genannten Flussschiffen den Mittel- und Unterlauf der Donau bis Rumänien besiedelten. Anschließend unternehmen wir einen Altstadtrundgang, der uns neben denkmalgeschützten Fachwerkhäusern und dem eindrucksvollen Ulmer Münster auch zu Albert Einsteins Geburtshaus führt. Ein stimmungsvolles Abendessen im „Zunfthaus der Schiffsleute“ beschließt den Tag.
Das unweit von Ulm gelegene Achtal ist berühmt für seine Steinzeithöhlen. Auf einer „Wanderung in die Urgeschichte“ sehen wir die Fundorte der ältesten bekannten Musikinstrumente der Welt. Nach einer Mittagspause am türkisblauen Wasser des „Blautopfs“ bewundern wir im Museum die entsprechenden Originalfunde, darunter den „Löwenmenschen“, die möglicherweise älteste religiöse Skulptur der Menschheit.
Die Schwäbische Alb ist das geologische Erbe eines 200 Millionen Jahre alten Urzeitmeers. In einem „Ammonitenpflaster“ genannten Bachbett bei Ofterdingen kann man freiliegende Fossilien schneckenförmiger „Urzeit-Tintenfische“ bewundern. Unweit davon schuf am 12. April 1983 der „Bergrutsch am Hirschkopf“ eine seltene geologische „Nullzone“. Das Urwelt-Museum Hauff mit seinen Fossilien beeindruckender Ichthyosaurier, Plesiosaurier, Krokodile und Flugsaurier bildet einen finalen Höhepunkt des Tages.