24.02. - 01.03.2026 | |
Doppelzimmer | € 1.395,- |
Einbettzimmerzuschlag | € 241,- |
Doppelzimmer Mitglieder PROwelios | € 1.355,- |
Einbettzimmerzuschlag | € 241,- |
Mitglieder von PROwelios erhalten einen Bonus von 40,-
Preis ab 20 Personen
Achtung: Gültiger Reisepass erforderlich!
CERN ist die weltweit größte Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Teilchenphysik. Mehr als 3.000 MitarbeiterInnen arbeiten in Meyrin bei Genf und erforschen nicht nur die kleinsten Bausteine der Materie, sondern versuchen auch Antworten zu bekommen, wie das Universum kurz nach dem Urknall ausgesehen hat. Weitere hochangesehene Großforschungsinstitute, die im Zuge unsere Reise besucht werden und deren Einrichtungen ebenfalls von der internationalen Forschungswelt genutzt werden, sind das Paul-Scherrer-Institut in Villigen (Schweiz) und das Institut Laue-Langevin in Grenoble (Frankreich). Zusammen mit den physikalischen Fachvorträgen von Prof. Dr. Peter Bauer garantieren die Schwerpunktsetzungen dieser Reise einen grandiosen Einblick in die komplexen Welten der Teilchenphysik und anregende Begegnungen mit Experten und Wissenschaftlerinnen vor Ort.
In Neu-Ulm wird einer der weltweit führenden Reisebusse produziert. Die verschiedenen Modelle werden noch immer vollständig hier zusammengebaut, dementsprechend eindrucksvoll gestaltet sich die Besichtigung der Montagehalle. Bei einem Stadtrundgang durch Ulm werden wir auf die Bedeutung des Ulmer Münsters für die Technikgeschichte und auf Spuren der Familie Einstein stoßen. Anschließend Weiterfahrt nach Ehingen.
Das Paul-Scherrer-Institut (PSI) ist das größte Forschungszentrum der Schweiz für Natur- und Ingenieurswissenschaften. Es entwickelt und betreibt hochkomplexe Großforschungsanlagen und ist u.a. bekannt für seine jahrzehntelangen Erfahrungen mit Strahlentherapie mithilfe von Ionenstrahlen. Im Zuge unseres Besuches werden wir v.a. die Großforschungsanlagen thematisieren. Im Anschluss Weiterfahrt nach Genf.
Heute steht der Intensivbesuch des europäischen Kernforschungszentrums CERN auf dem Programm. Sie werden österreichischen WissenschaftlerInnen begegnen und von ihren spannenden Experimenten an der vordersten Forschungsfront erfahren. Auch der Besuch der Experimentierhalle des LHC sowie das eindrucksvolle Science Center „CERN Science Gateway“ mit seinen interessanten Installationen sind geplant (der genaue Ablauf des Tages hängt von den an diesem Tag stattfindenden Experimenten ab!). Freuen Sie sich auf eine außergewöhnliche Begegnung mit der Welt der Wissenschaft. Am späten Nachmittag Weiterfahrt nach Annecy.
Über eine landschaftlich schöne Strecke am Fuße der Savoyer Alpen und über das Gebiet des Nationalparks der Grande Chartreuse erreichen wir die von alpinen Bergmassiven umgebene ehemalige Olympiastadt Grenoble. Hier besuchen wir das Institut Laue-Langevin (ILL), ein internationales Forschungszentrum, welches mit seinem Höchstflussreaktor die stärkste Neutronenquelle der Welt betreibt. Die Begegnung mit den WissenschaftlerInnen vor Ort ermöglicht uns einen spannenden Einblick in die Forschung und die vielfältigen Anwendungsfelder der Neutronenstreuung zur Aufklärung von Struktur und Dynamik der Materie – von der Supraleitung bis zu biologischen Makromolekülen. Im Anschluss an die Besichtigung Weiterfahrt nach Turin.
In Turin, wo zahlreiche Firmen der Automobilbranche (Fiat, Iveco, Lancia) ihren Sitz haben, besichtigen wir eines der großartigsten Automobilmuseen der Welt. Darüber hinaus besteht am heutigen Tag auch die Möglichkeit zur Besichtigung der legendären Teststrecke mit Steilkurven am Dach des ehemaligen Fiat-Werkes Lingotto. Am mittleren Nachmittag Weiterreise nach Bergamo.